Tsunami

Samstag, 4. Juni 2016 Der letzte Morgen auf dem Schiff. Alle waren ungeduldig, endlich nach Anchorage zu kommen. Es wurde ein Tag des Wartens. Erst auf die Abholung zum Flughafen um 9 h (natürlich war ich schon um 7 h fertig). Dann auf das Flugzeug – es sollte um 12.05 h fliegen. Zeit genug für … [Read more…]

Abschied von der Sonne

Donnerstag, 2. Juni 2016 Die letzte CTD ist geleert. Der Kater auskuriert. Das Labor leer geräumt und ausgefegt. Alle Geräte wieder in Alukisten verpackt, die Alukisten im Container verstaut. Die Proben liegen bei -80°C und warten auf den Kurier. Morgen Abend werden wir in Dutch Harbor zu Abend essen! An Land! In einer echten Kneipe! … [Read more…]

Wendepunkt

Dienstag, 30. Mai 2016 Heute hatten wir die 19. und letzte Station. Sie ist gleichzeitig unser nördlichster Punkt, bei 59° N. Wasser 5.5°C, Luft 3.1 °C, Nebel, kaum Wind. Keine Eisschollen, und keine Wale. Allerdings viele Möven und eine Trottellumme. Jetzt sind wir auf dem Rückweg nach Dutch Harbor. Vorraussichtliche Ankunft Freitag 8 h. Wir … [Read more…]

Gravimeter Lab

Samstag, 28. Mai 2016 Heute hatten wir die 17. Station. Nur noch zwei, dann ist Schluß! Irgendwie geht es alles viel zu schnell. Hier noch ein Bericht über „meinen“ Raum auf dem Schiff: Gravimeter Lab. Auf der alleruntersten Ebene, direkt über der Maschine, im Zentrum des Schiffes: Dort sind die sowieso geringen Schwankungen noch kleiner, … [Read more…]

Seelöwen!

Wohliges Schläfchen nach dem Bad im warmen Wasser Freitag, 27. Mai 2016 Seit vierzig Stunden sind wir auf Station. Natürlich ankern wir nicht (5600 m Tiefe), sondern mehrere Motoren, die speziell dafür da sind, navigieren uns permanent an ein und dieselbe Stelle. Wir haben rund um die Uhr Proben genommen, und jetzt hängt als letztes … [Read more…]

kurz vor der Beringsee

Mittwoch, 25. Mai 2016 Den doppelten 24. Mai haben wir gut überstanden. Wir sind bei 48° Nord, kurz davor, die Aleuten zu durchqueren und in die Beringsee zu fahren. Die Wellenhöhe ist von 2,5 m auf 4,5 m angestiegen, Wasser und Wind haben 5°C. Es hat gestern fast den ganzen Tag geregnet. Das Hauptdeck ist … [Read more…]

Krabbe und Copepode

und nun Dienstag, 24. Mai, zum zweiten Mal Eben konnte ich im Hangar die Uhr beobachten, die auf Anweisung der Brücke um einen Tag vorwärts gesprungen ist! Das Zooplankton von gestern hab ich heute in Ruhe untersucht. Eine wunderschöne kleine Krabbe (vielleicht 1 cm Durchmesser) war darin. Sie saß wohl auf einem Stück Plastik fest … [Read more…]

Strahlentierchen – Radiolarien – Vegimals

Mai 2016 Das Zooplankton sieht hier völlig anders aus als bisher. Große durchsichtige Kugeln schwimmen in Mengen darin. Unter dem Stereomikroskop haben sie sich als koloniebildende Radiolarien entpuppt! Radiolarien, auf deutsch Strahlentierchen, sind einzellige Tierchen (Protozoen). Sie sind keine Bakterien, sondern Eukaryonten, also Organismen mit echtem Zellkern (wie wir). Sie besitzen ein Silikatskelett, das Jahrmillionen … [Read more…]